Die Umrüstung eines Vorderwagens mit Verbrennungsmotor auf einen Elektromotor bietet zahlreiche Vorteile – sowohl aus ökologischer als auch aus technischer Sicht. Elektromotoren arbeiten leiser, effizienter und emissionsfrei, was sie besonders attraktiv für den Einsatz in lärmsensiblen oder umweltbewussten Bereichen macht. Angesichts steigender Kraftstoffpreise und strengerer Umweltauflagen stellt der elektrische Antrieb eine zukunftsorientierte Alternative dar. Durch den Umbau kann ein bestehender Vorderwagen nachhaltig weiterverwendet und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Das Original:

  • Leichter Vorderwagen mit Hydraulischer Zapfwelle und Dreipunktaufnahme für Geräteanbau z.b. Mähwerk, Heuwender, Mulcher usw.
  • Originalantrieb: 13 PS Honda Aufbaumotor.
  • Zapfwellenantrieb über Hydraulikmotor
  • Hebevorrichtung der Dreipunktaufnahme über manuelle Hydraulikpumpe

Das Projekt des Pferdehof Kuhlemann:

  • Umbau des bestehenden Vorderwagen von Verbrennungsmotor auf E-Motor durch KFZ Meister Dieter Kuhlemann
  • Eingesetzt wird ein E-Motor der Fa. Lorey Maschinenbau aus Offenbach.
  • Mit dem E-Motor wird die Hydraulik des Vorderwagen angetrieben.
  • Wie beim Original wird die Zapfwelle über einen Hydraulikmotor angetrieben.
  • Die originale Hebevorrichtung der Dreipunktaufnahme wir nun ebenfalls über den E-Motor betrieben.

Ein paar Gedanken über Vor- und Nachteile des Elektroantriebs

✅ Vorteile der Umrüstung auf Elektromotor

  • Umweltfreundlichkeit: Keine direkten CO₂- oder Schadstoffemissionen beim Betrieb.
  • Geringere Betriebskosten: Strom ist oft günstiger als Kraftstoff, und Elektromotoren sind effizienter.
  • Weniger Wartung: Elektromotoren haben weniger bewegliche Teile und benötigen weniger regelmäßige Wartung.
  • Leiser Betrieb: Ideal für lärmsensible Bereiche wie Wohngebiete oder Innenstädte.
  • Zukunftssicherheit: Erfüllt zunehmend strengere Umweltauflagen und Emissionsvorgaben.
  • Wiederverwendung bestehender Technik: Der Umbau ermöglicht die Weiterverwendung vorhandener Maschinen und Komponenten.

❌ Nachteile der Umrüstung auf Elektromotor

  • Hohe Anfangsinvestition: Kosten für Motor, Akku, Steuerungstechnik und Umbau können hoch sein.
  • Technischer Aufwand: Der Umbau erfordert Fachwissen und ggf. individuelle Anpassungen.
  • Reichweitenbegrenzung: Akkus müssen regelmäßig geladen werden, was die Einsatzdauer einschränken kann.
  • Gewicht und Platzbedarf: Akkus können schwer und sperrig sein, was die Konstruktion beeinflusst.
  • Ladezeiten: Die Akkus benötigen relativ viel Zeit zum aufladen

Funktionsprinzip im Überblick:

  1. Batterie
    → liefert elektrische Energie
  2. Elektromotor
    → wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um
  3. Hydraulikpumpe
    → wird vom Elektromotor angetrieben und erzeugt hydraulischen Druck
  4. Hydraulikmotor
    → wandelt den hydraulischen Druck in mechanische Bewegung um (z. B. für Antrieb oder Hubfunktionen)